OCR SPORT
  • Basics
  • News
  • Training
  • Ausrüstung
  • Über uns
No Result
View All Result
OCR SPORT
  • Basics
  • News
  • Training
  • Ausrüstung
  • Über uns
No Result
View All Result
OCR SPORT
No Result
View All Result
ANZEIGE
Home News

OCR Series World Finals

Mattes Brähmig von Mattes Brähmig
29. Juni 2018
in News
0
Athlet bejubelt die Drittplatzierte Frau
Share on FacebookShare on Twitter

Sieben Tage hat die Woche, hinter sieben Bergen wohnen sieben zipfelbemützte Bergarbeiter und die Abenteurer früherer Epochen befuhren sieben Meere. Diese Reihe fortführend, konnten die Athleten der OCR Series in der Saison 2017/18 sieben Rennen nutzen, um sich für die OCR Series World Finals zu qualifizieren. Die 200 besten Männer und 100 besten Frauen erhielten so die Möglichkeit, sich am 23. Juni im niederländischen Wijchen nahe der deutsch-niederländischen Grenze direkt zu messen. Insgesamt standen an diesem Samstag 145 Männer und 41 Frauen an der Startwand im Sand des Berendonck-Areals.

Der Startschuss sollte 18:30 Uhr erfolgen, genug Zeit also, sich den Tag über Hindernisse und Strecke anzuschauen, die Starter der Strong-Viking-Wellen anzufeuern und im eigens eingerichteten Athleten-Areal letzte Tipps und Tricks auszutauschen oder sich geistig auf die bevorstehende Aufgabe vorzubereiten.

Zwei Athletinnen lachen miteinander

Zwei Athleten unterhalten sich kurz vor dem Rennen

Kurz vor halb sieben versammelten sich die Athleten vor dem UNICEF-Startbogen und warteten auf den Startschuss, der die mit Händen zu greifende Anspannung lösen und auf die Strecke tragen sollte. Doch bereits direkt nach dem Start bremste knietiefes Wasser das Starterfeld bereits das erste Mal aus, bevor insbesondere die Top-Athleten das Tempo auf dem insgesamt sehr flachen Kurs deutlich anzogen. Dem konnten auch die ersten Hindernisse wie die Dragon Ropes, die Balance-Balken oder die kurzen Schwimmpassagen nicht viel entgegensetzen.

Das Starterfeld rennt direkt hinter dem Startbogen durch die aufspritzende Gischt knietiefen Wassers

Zurück nahe des Start-/Zielbereich wartete der erste Hindernisbereich mit Monkey Snakes, den Atlas Stones und dem Dip Walk, den die Athleten mit Eisenketten als Zusatzgewicht bewältigen mussten. Von den Ketten befreit und die Quater Pipe bewältigt, schwangen die Athleten am Flying Ragnar wie Tarzan der rettenden Glocke entgegen, bevor der Kurs zum Fjord Drop, dem höchsten Hindernis der OCR Series führte. Die steile Rutsche ist weniger körperlich anstrengend, testet aber Höhenfestigkeit und Schwindelfreiheit der Athleten. Den Abschluss dieses wasserreichen Teils des Parcours bildete eine erneute Wat- bzw. Schwimmpassage mit Hürden.

Nachdem die Kleidung sich ausreichend mit Wasser vollsaugen konnte und vor allem die Hände nass genug waren, warteten die Wheels of Steel – Hamsterräder, an denen hängend sich die Starter eine schräge Ebene hinauf hangeln mussten. Ein erster Test für die Griffkraft bei nassen Händen. Glücklich, wer im Vorfeld ein Büschel trockenes Gras gefunden hatte, um die Hände etwas zu trocknen.

Zwei Athleten steigen aus einem Wasserbecken

Athlet schwingt an einer beweglichen Stange und schlägt eine Glocke

Nasser Starter steigt aus Wasserbecken

Die folgenden Tilting Tunnels entließen uns in den eher schlammigen Teil der Strecke, unterbrochen durch Eskaladierwände, vorbei an Kühen, die augenscheinlich mehr Fragen als Antworten ob der vorbeihastenden, nassen und zum Teil verschlammten Zweibeiner in den gelben Leibchen hatten. Ablenkung vom puren laufen verschafften auch die Gewässerquerung am Seil im Bärenhang oder der eisenkettenbehängt zu bewältigende Streckenabschnitt durch die niederländische Natur. Auch der bereits aus den Serienläufen bekannte Bekleidungsausrüster ließ uns wieder die Hangelqualität und Reißfestigkeit seiner Hosenbeine prüfen, bevor wir an den gepimpten Weaver und direkt im Anschluss zum Hammer-Zielwerfen geführt wurden.

Schöne Streckenführung mit abwechslungsreichen Hindernissen

Damit nach diesen oberkörperlastigen Hindernissen auf die Beinmuskulatur wieder einmal gefordert wurde, führte der Kurs an die mutmaßlich einzige Erhebung der Gegend, die der findige Holländer gleich nutzt, um einen Snowboardhang daran zu installieren. Da die Temperaturen zwar perfekt zum Laufen waren, aber leider keinen Schnee zuließen, gab es an dieser Stelle zwei Sandsack-Einheiten den Hang hinauf und wieder hinab.

Im Schlammareal kurz vor dem Einlauf in den finalen Parcours war für mich persönlich der Tiefpunkt des Rennens erreicht; bereits ab ca. der Hälfte der Strecke machten mir Bauchkrämpfe zu schaffen, sodass ich das Tempo herausnehmen musste und nicht mehr mit dem Feld der Top 20 mithalten konnte. Die jetzt zu bewältigende Kombination aus Kriechhindernissen und Hürden stellte meinen Kreislauf auf eine harte Probe. Umso erfrischender war das dem folgende Tauchbad im Eisbecken, das den Kreislauf wieder etwas in Schwung brachte – gerade rechtzeitig für die finalen Hindernisse.

Vier Marshalls achten darauf, dass der Athlet am Hindernis nicht den Boden berührt

Kritische Blicke eines Athleten in Richtung Boden am Hangelhindernis

Nach einer kurzen Einheit Eisenbahnschwellen-Ziehen wartete das Low Rig mit seiner Kombination aus Griffen, Stangen und Rädern darauf, Griffkraft und Körperspannung der Athleten auf die Probe zu stellen. Unter den Argusaugen der Marshalls bemühten wir uns, nur nicht den Boden zu berühren und irgendwie die rettende Glocke zu schlagen. Diejenigen, denen das nicht gelang, hatten zwei Minuten Zeit, an den Battle Ropes darüber nachzudenken, woran sie gescheitert waren oder den anderen Athleten dabei zuzusehen, wie diese das Rig bewältigten, die Glocke schlugen und zum nächsten Hindernis liefen.

Die letzten Meter als finale Prüfung

Wobei das „Laufen“ inzwischen eher dem Gang als dem Sprint ähnelte. Das lag auch an der folgenden Besonderheit der OCR Series World Finals: mit zusammengebundenen Füßen musste der folgende Streckenabschnitt inklusive Stacheldraht und Hürden überwunden werden. Und damit das Hüpfen nach 20 Kilometern in den Beinen nicht ganz so gazellengleich fiel, lag für jeden Läufer ein Sandsack to go bereit.

Athleten müssen mit zusammengebundenen Beinen und Sandsack auf den Schultern durch den Parcours

Die Füße befreit, des Sandsacks entledigt wartete: Richtig, der nächste Sandsack, der erneut unter Stacheldraht und über Hürden gebracht werden musste, bei denen der Sack jedes Mal den Boden zu berühren hatte. Den brennenden Waden eine Pause gönnend, führte das gelb-weiße Flatterband danach direkt an die Moving Pegboards, zwei bewegliche Eisenträger, in deren Löcher exakt die zwei Haltezapfen passten, an denen wir uns in Richtung der Erlösung verheißenden Glocke hangeln mussten. Wer hier vor der Glocke abschmierte, durfte den lieb gewonnenen Sandsack noch einmal über Hürden und unter Stacheldraht hindurch auf eine Ehrenrunde führen.

Die Zielstufen bereits im Hintergrund, wartete mit der Super Saga die finale Hangelkombination auf uns: Die fünf in 1,80 m Abstand angebrachten horizontalen Stangen der Flying Monkeybars, übergehend in die an Ringen entlangzuhangelnden Pipelines und die analog zu den Flying Monkeybars aufgehängten Flying Wheels. Trotz großem Respekts konnte ich gut durch die Saga schwingen; von den Monkeybars flog ich an die Pipeline, vermied das Verheddern im Rohrgeflecht und flog locker von einem Rad zum nächsten. Das ging ja leicht! Große Erleichterung. Zu große Erleichterung. Bereits das Ziel im Blick, flog ich an der finalen Glocke vorbei! Ein Moment der Unachtsamkeit, des Sich-in-Sicherheit-Wiegens bedeutete ein überflüssiges Bad im See, ausgestattet mit einem Zusatzgewicht von 30 kg. Derart erfrischt war noch die Salmon Ladder zu bewältigen, bevor ich mich die finalen Stufen der Zielpyramide hinaufziehen und Carina zu ihrem großartigem 3. Platz bei den Frauen gratulieren konnte.

Hangeln an gebogenen Rohren

Athlet schwingt von einem Hindernis zum nächsten

Athlet hängt an zwei schwingenden Rädern

Die OCR Series World Finals bestachen durch die der OCR Series typischen nahezu einwandfreien Organisation, abwechslungsreichen und kreativen Hindernissen erweitert um einige Finals-spezifische Aufbauten. Einige der Starter nutzten die Gelegenheit, sieben Tage vor dem Hauptlauf der OCR European Championships die eigene Form gegen die Konkurrenz zu testen. Dennoch, oder gerade deswegen, war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt und sorgte für ein spannendes Rennen, an dessen Ende sich Thibault Debusschere (Belgien), Thomas Buyle (Belgien) und Lluis Barbe Llagostera (Spanien) durchsetzen konnten. Mit Matthias Graute und Till Zimmermann beendeten auch zwei Deutsche das Rennen in den Top 10. Bei den Frauen erliefen sich Zuzana Kocumova (Tschechien), Lisan de Vries (Niederlande) und Carina Bungard (Deutschland) die Podiumsplätze.

ANZEIGE

Athleten im Ziel

Die Drittplatzierte Carina Bungard beim Zielfoto

Podium der Damen mit Sektdusche

Top 3 der Männer mit Sekt und Preisen

Vorheriger Beitrag

OCR Tourismus

Nächster Beitrag

Predator Race Spindlermühle

Mattes Brähmig

Mattes Brähmig

Für dich empfohlen:

Adventure Trail Run Hemer
News

Adventure Trail Run Hemer

29. August 2018
OCR-Athlet Mattes Brähmig überwindet das Hindernis Weaver
News

Predator Race Spindlermühle

7. August 2018
OCR Tourismus
News

OCR Tourismus

2. Juni 2018
Athlet fällt in Schlammpfütze
News

Event-Review: CrossDeLuxe in Freital

2. Juni 2018
Mehr laden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

OCR Sport

OCR SPORT wurde von larasch.de ins Leben gerufen, um dem Obstacle Course Racing ein Zuhause zu bieten.

Larasch geht es darum, den Ausdauersport zu repräsentieren und seine Protagonisten, Teilnehmer wie Veranstalter im Zusammenspiel mit ihren Förderern, zu unterstützen.

Dabei schaffen wir vor allem durch IT-gestützte Lösungen einen organisatorischen, logistischen, finanziellen und medialen Mehrwert für unsere Leser, Nutzer und Kunden.

Folge uns!

  • Über uns
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

© 2018 OCR SPORT - OCR SPORT ist eine Marke von larasch.de.

No Result
View All Result
  • Basics
  • News
  • Training
  • Ausrüstung
  • Über uns

© 2018 OCR SPORT - OCR SPORT ist eine Marke von larasch.de.

sponsored