OCR SPORT
  • Basics
  • News
  • Training
  • Ausrüstung
  • Über uns
No Result
View All Result
OCR SPORT
  • Basics
  • News
  • Training
  • Ausrüstung
  • Über uns
No Result
View All Result
OCR SPORT
No Result
View All Result
ANZEIGE
Home Basics

Welche Serien gibt es?

Hier bekommt ihr einen Überblick zu den großen Veranstaltern im OCR

Charles Franzke von Charles Franzke
14. März 2018
in Basics
2
Welche Serien gibt es?
Share on FacebookShare on Twitter

OCR zeichnet sich durch eine breite Menge an verschiedene Veranstaltungen aus. Neben den vielen kleinen Rennen kommt man auf der Suche nach Veranstaltungen nicht an den großen Serien vorbei. Hier stellen wir euch die größten Serien- Veranstalter in Deutschland vor. Wobei jeder Sportler in den Serien ein passendes Format für sich finden wird.

Spartan Race

Diese internationale Rennserie wurde in Vermont 2007 von Joe De Sena gegründet. Die Rennen findet man auf der ganzen Welt und sind weitestgehend standardisiert. Die Hindernisse sind Wände in verschiedenen Höhen, Hangelgerüste, Carries, uvm. Als Besonderheit gilt der Spearthrow- der gerne auch als Burpeemaker bezeichnet wird. Es gibt Pflichthindernisse, die geschafft werden müssen. Diese sind z.B. alle Carries. Bei allen anderen Hindernissen gilt nur ein Versuch. Schlägt dieser fehl, muss man 30 Burpees als Strafe machen. Die Startwellen sind in verschiedene Heats aufgeteilt. Allen voran ist der Elite Heat mit den schnellsten Athleten. Daran knüpfen sich die Age Groups. Die beiden Heats kämpfen um Platzierungen, Punkte im nationalen/ internationalen Ranking und um Preise. Im Anschluss an die Wettkämpfer folgen die Open Heats für alle Leistungsklassen. Diese verfügen auch über eine Zeitwertung, sind aber ohne Siegerehrung. Für die leistungsorientierten Wettkämpfer gibt es nationale Serien (z.B. D-A-CH Serie) über die man sich für die interne Europameisterschaft und Weltmeisterschaft qualifizieren kann. Die Standardformate sind:

  • Sprint: 5km+ Hindernisse 15+
  • Super: 13m+ Hindernisse 20+
  • Beast: 20km+ Hindernisse 25+

Zusätzlich gibt es Endurance Events, wie den Hurricane Heat oder die AGOGE. Diese Events gehen über 4h und 12h. Bei der AGOGE sind es mehrere Tage. Dabei muss man sich gemeinsam mit anderen Teilnehmern vielseitigen körperlichen und mentalen Aufgaben stellen und bis zum Ende durchhalten. Bis auf dem Ultrabeast zählt mehr der Teamgedanke und das gemeinsame Meistern von Aufgaben.

 

  • Ultra Beast: 40km+ Hindernisse 60+
  • Hurricane Heat: 4h und 12h
  • AGOGE: mehrtägig

Generell erhält jeder Teilnehmer im Ziel eine Medaille und ein Finishershirt. Wer alle drei Distanzen macht, erkämpft sich eine Trifecta (Medaille aus 3 Teilen).

Hier geht es zur Seite von Spartan Race Germany

Tough Mudder

Tough Mudder ist die größte OCR- Serie der Welt mit über 3 Mio Teilnehmern im vergangenen Jahr. Bei Tough Mudder steht der Spaß im Vordergrund. Kern der Läufe ist, dass man die Hindernisse gemeinsam meistert und zusammen Spaß hat. Die Events sind perfekt für bunte und lustige Gruppen. Es gibt keine Strafen an den Hindernissen und bis auf die Startwelle der ToughER Mudder keine Zeitmessung oder ähnliches. Die Hindernisse sind sehr kreativ gestaltet und teilweise beeindruckend groß. Tough Mudder bietet für jeden Bereich eine passende Distanz:

  • Tough Mudder 5K: 5km Hindernisse 10+
  • Tough Mudder Half: 8-10km Hindernisse 13
  • Tough Mudder: 16-18km Hindernisse 20
  • Tougher Mudder: 16-18km Hindernisse 20 (Wettkampfformat mit Zeitmessung)
  • Toughest Mudder: 8h auf einer Runde im Wettkampfformat
  • World Toughest Mudder: 24h auf einer Runde im Wettkampfformat

Hier geht es zur Seite von Tough Mudder

Strong Viking

Strong Viking ist die größte und bekannteste Serie im europäischen Raum. Der Schwerpunkt der Rennen ist in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Die Rennen zeichnen sich durch viele fordernde aber auch sehr abwechslungsreiche Hindernisse aus. die in verschiedenen Editionen ausgetragen werden. Jede Edition hat ihre eigenen Highlight Hindernissen. Es gibt die Water, Mud, Brother, Hill und Familiy Edition. Im Langstreckenbereich gibt es den Iron Viking und den Ultra Viking. Seit 2016 hat Strong Viking eine in Europa sehr starke Elite Serie etabliert, bei der mit jedem Rennen Punkte für ein Finale gesammelt werden. Die Serie heißt „OCR Series“. Neben der Elite Serie, kommen vor allem Vikinger auf ihre Kosten, die gute und fordernde Hindernisse bewältigen wollen. Der Spaßfaktor wird durch Partnerhindernisse, wie z.B. Carry a Vinking noch erhöht. Ähnlich wie bei Spartan Race müssen die Hindernisse geschafft werden. Jedoch gibt es verschiedene Strafen. Ein Blick in das Regelwerk ist definitiv empfehlenswert. Auch Strong Viking bietet für alle Bereiche verschiedene Distanzen an:

  • Lightining: 7km Hindernisse 20+
  • Warrior: 13km Hindernisse 30+
  • Beast: 19km Hindernisse 40+
  • Iron Viking: 42km Hindernisse 100+
  • Ultra Viking: 60km Hindernisse 135+

Hier geht es zur Seite von Strong Viking

XLETIX

Xletix ist eine Hindernislauf Serie aus dem deutschsprachigen Raum. Die Rennen sind für kleine Gruppen und Teams gemacht, die eine Herausforderung suchen. Auf den Strecken gibt es einige abwechslungsreiche Hindernisse, die nicht immer alleine bewältigt werden können. Im Mittelpunkt der Rennen steht eindeutig der Spaß mit Freunden und auch Kollegen. Bis auf den Elite Heat gibt es keine Zeitmessung. Aus dem Grund versteht sich XLETIX eher als Challenge und nicht als Wettkampf. Der Elite Heat von XLETIX ist durch ein limitiertes Starterfeld geprägt. Besonders daran ist, dass sich die Athleten für einen der 35 Plätze bewerben müssen. Das verspricht ein hochkarätiges Starterfeld. Wird man angenommen, werden die Starts kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei insgesamt 7 Rennen werden die 5 besten Ergebnisse gewertet. Generell bietet XLETIX 3 verschiedene Distanzen an.

  • S: 6km Hindernisse 15+
  • M: 12km Hindernisse 25+
  • L: 18km Hindernisse 35+

Als Besonderheit muss erwähnt werden, dass die Macher von XLETIX den Muddy Angels Run anbieten. Dieser Hindernis-/ Funlauf ist eine Challenge nur für Frauen. Die Hindernisse haben einen reinen Funfaktor.

Hier geht es zur Seite von XLETIX

ANZEIGE
Vorheriger Beitrag

Was ist OCR?

Nächster Beitrag

Das richtige Equipment für OCR

Charles Franzke

Charles Franzke

Obstacle Course Racing. Ein Hindernislauf ist wie das Leben: Es kann weh tun, man braucht Durchhaltevermögen und Willenskraft und am Ende zahlt es sich aus!

Für dich empfohlen:

Allgemeines zum Training
Basics

Allgemeines zum Training

14. März 2018
Basics

Das richtige Equipment für OCR

14. März 2018
Basics

Was ist OCR?

8. März 2018
Mehr laden

Comments 2

  1. Pingback: Der Allrounder- ASICS Alpine XT | OCR Sport
  2. Pingback: Last Minute Tipps für das Spartan Race München | OCR Sport

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

OCR Sport

OCR SPORT wurde von larasch.de ins Leben gerufen, um dem Obstacle Course Racing ein Zuhause zu bieten.

Larasch geht es darum, den Ausdauersport zu repräsentieren und seine Protagonisten, Teilnehmer wie Veranstalter im Zusammenspiel mit ihren Förderern, zu unterstützen.

Dabei schaffen wir vor allem durch IT-gestützte Lösungen einen organisatorischen, logistischen, finanziellen und medialen Mehrwert für unsere Leser, Nutzer und Kunden.

Folge uns!

  • Über uns
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

© 2018 OCR SPORT - OCR SPORT ist eine Marke von larasch.de.

No Result
View All Result
  • Basics
  • News
  • Training
  • Ausrüstung
  • Über uns

© 2018 OCR SPORT - OCR SPORT ist eine Marke von larasch.de.

sponsored