OCR SPORT
  • Basics
  • News
  • Training
  • Ausrüstung
  • Über uns
No Result
View All Result
OCR SPORT
  • Basics
  • News
  • Training
  • Ausrüstung
  • Über uns
No Result
View All Result
OCR SPORT
No Result
View All Result
ANZEIGE
Home Basics

Was ist OCR?

Alles was Du über Obstacle Course Racing wissen musst

Charles Franzke von Charles Franzke
8. März 2018
in Basics
0
Share on FacebookShare on Twitter

Obstacle Course Races sind Laufveranstaltungen, die einen militärischen Ursprung haben. Die Starter können sowohl Einzeln als auch im Team antreten. Auf der Laufstrecke müssen verschiedene künstliche und/ oder natürliche Hindernisse bewältigen werden. Neben Ausdauer und Kraft werden die Fertigkeiten Balance, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination und mentale Stärke gefordert. Dabei unterscheiden sich die Hindernisse stark hinsichtlich ihrer Anforderungen an die Athleten.

Zu den typischen Hindernissen zählen Wassergräben, Eskaladierwände, Hangel- und Kriechhindernisse, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Die Gestaltung und Beschaffenheit der Laufstrecke, sowie die Anzahl und Art der Hindernisse sind nicht einheitlich reglementiert und variieren von Veranstaltung zu Veranstaltung (Mullins, 2012, S. 102).

OCR im Allgemeinen

Obstacle Course Racing ist als Überbegriff zu verstehen. Darunter sortieren sich Wettkämpfe/ Meisterschaften, Fun- & Mudruns ein, die im Sinne der obenstehenden Definition sind. Die Definition von Standards ist in dem noch sehr jungen Sport schwierig. Die Trennung ist nicht scharf, sondern eher fließend, was den Sport auch einen gewissen Scharm gibt.

Standards

Die Definition von Standards ist schwierig. Innerhalb der Community existieren viele Sichtweisen und unterschiedliche Ansätze. Aktuell existieren noch keine übergeordneten Dachverbände, die eine Definition von einheitlichen Standards oder Richtlinien vorschreibt. Es ist aber auch ein wenig der Charme unserer Sportart, dass jedes Rennen und jeder Athlet seine Standards selber definiert.

Hier ein unverbindlicher Ansatz: Der Unterschiede der einzelnen Rennen und Serien liegen in der Art und dem Anspruch der Hindernisse. Ein Obstacle Run sollte aus allen Bereichen Hindernisse im Programm führen. Die Bereiche sind Technik (z.B. diverse Kombinationen zum Hangeln), Klettern (z.B. Wände und Traversen), Balance, Kraft (z.B. das Bewegen von Gewichten) und Geschicklichkeit (Speerwurf auf ein Ziel).
Auf dieser Grundlage kann man eine Einteilung in Competitive-, Advanced- und Funrun vor nehmen. Diese richtet sich zum Teil nach den Erwartungen der Teilnehmer und dem Anspruch der Veranstalter. Competitive- Runs zeichnen sich durch Zeitmessung, Hindernisse aus allen Bereichen, Regelwerk und Strafen aus. Das Regelwerk ist für alle Athleten bindend und wird bei Verstößen mit entsprechenden Strafen sanktioniert. Die Überwachung wird von Kameras (Bsp. Spartan Race) und von Marshalls (eingewiesenes und ausgebildetes Personal) gewährleistet. Hier geht es um den OCR Sport als Wettkampf um die maximale Leistungserbringung. In den großen Serien werden diese Startwellen als „Elite Heat“ bezeichnet. Dort gilt, dass gegenseitige Hilfe an Hindernissen nicht gestattet ist.

Die Ausbildung zum Marshall wird vom OCR Frankfurt e.V. und OCR international angeboten.

Die Advancedruns schließen direkt an den Elite- Wellen an. Auch dort gilt das Regelwerk mit seinen Strafen. Gegenseitige Hilfe an den Hindernissen ist gewünscht und wird nicht bestraft. Dennoch haben die Athleten den Anspruch eine sehr gute Leistung abzuliefern und messen sich an ihren Zeiten und Ergebnissen.
Im Fun- Bereich geht es um den Action- Sport an sich. Die meisten Startwellen haben keine Zeitmessung und eher nur ein obligatorisches Regelwerk, das als Richtlinie zu verstehen ist. Bei Funruns geht es mehr um den gemeinsamen Sport und die Herausforderung einen Obstacle Run zu meistern. Zeiten, Preise und andere Ansprüche spielen da keine große Rolle. Bei Funruns ist eine gute Verkleidung auch nicht selten anzutreffen.

ANZEIGE

 

 

Vorheriger Beitrag

Sicherheit bei Nässe- ASICS Gecko XT

Nächster Beitrag

Welche Serien gibt es?

Charles Franzke

Charles Franzke

Obstacle Course Racing. Ein Hindernislauf ist wie das Leben: Es kann weh tun, man braucht Durchhaltevermögen und Willenskraft und am Ende zahlt es sich aus!

Für dich empfohlen:

Allgemeines zum Training
Basics

Allgemeines zum Training

14. März 2018
Basics

Das richtige Equipment für OCR

14. März 2018
Welche Serien gibt es?
Basics

Welche Serien gibt es?

14. März 2018
Mehr laden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

OCR Sport

OCR SPORT wurde von larasch.de ins Leben gerufen, um dem Obstacle Course Racing ein Zuhause zu bieten.

Larasch geht es darum, den Ausdauersport zu repräsentieren und seine Protagonisten, Teilnehmer wie Veranstalter im Zusammenspiel mit ihren Förderern, zu unterstützen.

Dabei schaffen wir vor allem durch IT-gestützte Lösungen einen organisatorischen, logistischen, finanziellen und medialen Mehrwert für unsere Leser, Nutzer und Kunden.

Folge uns!

  • Über uns
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

© 2018 OCR SPORT - OCR SPORT ist eine Marke von larasch.de.

No Result
View All Result
  • Basics
  • News
  • Training
  • Ausrüstung
  • Über uns

© 2018 OCR SPORT - OCR SPORT ist eine Marke von larasch.de.

sponsored